Softwaretest-Lebenszyklus (STLC) – Softwaretest-Lebenszyklus

Softwaretest-Lebenszyklus (STLC) – Softwaretest-Lebenszyklus
MIN
26 Juli 2023

In den früheren Tagen der Softwareentwicklung wurde das Testen als eine einstufige Aktivität betrachtet. Sie wurde nach der Programmierungs- oder Durchführungsphase durchgeführt. Doch mit dem Lebenszyklus der Softwareentwicklung und der zunehmenden Komplexität von Softwareanwendungen wurden Testaktivitäten definiert, um ein effektives Testen von Software zu gewährleisten.

Dies führte zur Schaffung des Softwaretest-Lebenszyklus (STLC). In diesem Unterrichtstext werden wir den STLC und seine verschiedenen Phasen im Detail betrachten.

Inhaltsübersicht

Was ist STLC?

Der Softwaretest-Lebenszyklus (STLC) bezieht sich auf eine Reihe von systematischen und genau definierten Schritten, die während des Testens einer Softwareanwendung durchgeführt werden.

Vorteile von STLC

  1. Das Testteam ist bereits in den frühen Phasen des SDLC beteiligt. Dies hilft, die Anwendung besser zu verstehen, was insgesamt zu besseren Tests führt.
  2. Es verbessert die Qualität jeder Phase des SDLC und trägt auch zur Transparenz jedes Prozesses bei.
  3. STLC gewährleistet niedrigere Projektkosten und eine termingerechte Lieferung, da das Testteam durch einen systematischen Testprozess Fehler und Anomalien schnell erkennen kann.
  4. Da jede Phase des STLC ein genau definiertes Ziel und Ergebnis hat, hilft dies bei der Messung des Fortschritts mit verschiedenen Meilensteinen, die in jeder Phase erreicht werden.

Phasen der STLC

Schauen wir uns nun die verschiedenen, klar definierten Phasen des Softwaretest-Lebenszyklus an, zusammen mit ihren Zielen und Resultaten.

Anforderungsanalyse

In dieser Phase versteht das Testteam die Anforderungen und analysiert alle Anforderungsdokumente. Gleichzeitig wird der Testumfang definiert, d.h. welche Funktionen getestet werden können und sollen und welche Funktionen nicht in den Test einbezogen werden.

Testplanung und -steuerung

Die Testplanung ist eine der wichtigsten Aktivitäten im Testprozess. Sie beinhaltet die Festlegung von Testspezifikationen zur Erfüllung der Projektanforderungen. Die Testkontrolle umfasst die fortlaufende Überwachung des Testfortschritts anhand des festgelegten Plans und die Eskalation etwaiger Abweichungen an die entsprechenden Beteiligten.

Entwicklung von Testfällen

Diese Phase umfasst die eigentliche Erstellung der Testfälle. Dazu gehören auch die Festlegung von Testdaten und die Erstellung eines automatisierten Testskripts mit verschiedenen Automatisierungstools wie Selenium WebDriver, Katalon Studio usw.

Einrichtung der Testumgebung

In dieser Phase wird eine Testumgebung geschaffen, die die reale Umgebung genau simuliert. Das Testteam nutzt diese Umgebung, um die gesamte Anwendung zu testen. Hier werden verschiedene Arten von Tests durchgeführt – manuelle, automatisierte, Leistungstests und so weiter.

Testdurchführung

Diese Phase umfasst die manuelle und automatisierte Ausführung von Testfällen. Bei der Ausführung von Testfällen führt jede Abweichung vom erwarteten Ergebnis zur Erstellung von Fehlern im Fehlermanagement-Tool oder zur manuellen Erfassung von Fehlern in einer Excel-Tabelle. Sobald das Entwicklungsteam die Fehler behoben hat, werden sie vom QA-Team zur Überprüfung erneut getestet.

Test-Abschluss

Diese Phase markiert das formale Ende der Tests. Dazu gehört die Überprüfung, ob alle Projektleistungen erbracht wurden, die Archivierung der Testsoftware (alles, was mit dem Testen zu tun hat, wie z. B. der Testplan, die Testfälle, die Automatisierungsskripte), der Testumgebung und die Dokumentation der Ergebnisse.

Schlussfolgerung

Ich hoffe, dass Ihnen der STLC und seine verschiedenen Phasen inzwischen klar geworden sind.