Dokument zur Teststrategie

Dokument zur Teststrategie
MIN
15 Sep. 2023

In diesem Artikel befassen wir uns mit Teststrategiedokumenten, ihren Vorlagen und einigen Tipps für die Erstellung eines guten Teststrategiedokuments. Aber vorher sollten wir uns noch einmal vor Augen führen, was eine Teststrategie ist.

Was ist eine Teststrategie?

Wie der Name schon sagt, stellt eine Teststrategie die Strategie dar, die zum Testen einer bestimmten Softwareanwendung verwendet wird. Mit anderen Worten, eine Teststrategie ist eine Übersicht oder ein Ansatz, wie das Testen im Softwaretest-Lebenszyklus (STLC) durchgeführt wird. Ihr Zweck ist es, das genaue Verfahren zu definieren, das das Testteam befolgen wird, um die Ziele der Organisation in Bezug auf das Testen zu erreichen.

Ansätze für eine Prüfstrategie

Es werden verschiedene Ansätze für die Prüfstrategie verwendet:

  1. Analytischer Ansatz – dieser Ansatz basiert auf einer Risikoanalyse, die auf den Projektanforderungen und den Beiträgen der verschiedenen Beteiligten beruht. Auf der Grundlage dieser Risikoanalyse wird eine Teststrategie entwickelt, um die Testaktivitäten zu planen, zu gestalten und zu priorisieren.
  2. Modellbasierter Ansatz – Bei diesem Ansatz werden verschiedene statistische Modelle verwendet, um eine Teststrategie zu entwickeln.
  3. Konsultativer Ansatz – Bei diesem Ansatz wird die Teststrategie in Absprache mit Technologie- oder Fachexperten entwickelt.
  4. Methodischer Ansatz – Dieser Ansatz basiert einfach auf der Verwendung einer vordefinierten Reihe von Testansätzen, die sich auf eine bestimmte Art von Anwendungstests beziehen können.
  5. Dynamischer oder heuristischer Ansatz – Der heuristische Ansatz, der von James Basch entwickelt wurde, basiert auf Sondierungstechniken anstelle von vorgeplanten Techniken.
  6. Normenkonformer Ansatz – Bei diesem Ansatz wird die Teststrategie auf der Grundlage von Industriestandards und -verfahren erstellt.

Was ist ein Teststrategie-Dokument?

Das Teststrategiedokument ist ein übergeordnetes Dokument, das beschreibt, wie das Testen durchgeführt werden soll. Es dokumentiert die Ziele der Tests und eine Reihe von Leitlinien zur Erreichung dieser Ziele. Sie wird vom Projektleiter allen am Testprozess Beteiligten vorgelegt. Sie kann organisationsweit oder projektspezifisch sein.

Erstellung eines Teststrategie-Dokuments

Wir werden die verschiedenen Schritte erörtern, die bei der Erstellung eines guten Teststrategie-Dokuments durchgeführt werden.

Umfang und Überblick – hier wird kurz der Überblick über das Projekt und die Zielgruppe des Dokuments definiert. Auch die Testaktivitäten und ihr Zeitplan sind festzulegen. In diesem Abschnitt werden auch die Personen/Stakeholder aufgeführt, die das Dokument prüfen und genehmigen werden.

Testansatz – Dieser Schritt definiert den gesamten Testprozess sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder. In diesem Abschnitt wird auch die Art der durchzuführenden Tests, die Verwendung von Automatisierungswerkzeugen usw. festgelegt.

Testumgebung – In diesem Schritt definieren wir die verschiedenen Testumgebungen, die im Testprozess verwendet werden. So kann es beispielsweise getrennte Testumgebungen für verschiedene Gruppen von Mitgliedern/Teilnehmern geben.

Tools – Hier können wir verschiedene Tools definieren, die für unterschiedliche Vorgänge verwendet werden, wie z. B. Testmanagement-Tools, automatisierte Tests, Leistungstests, Sicherheitstests usw.

Release Management – Dieser Abschnitt definiert den Release Management Plan, der dazu beiträgt, eine angemessene Release-Historie zu erhalten.

Risiken und Risikominderung – Hier werden die verschiedenen mit dem Testen verbundenen Risiken und Strategien zur Risikominderung definiert.

Überprüfung und Genehmigung – Die einzelnen Abschnitte der Aktivitäten werden von den verschiedenen Beteiligten überprüft und abgezeichnet, und Änderungen am Dokument werden nachverfolgt und am Anfang des Dokuments vermerkt.

Dokumentvorlage für eine Teststrategie

Das Teststrategie-Dokument kann die folgenden Felder enthalten:

  • Teststrategie-ID – Kennung des Teststrategie-Dokuments und seiner verschiedenen Versionen.
  • Einleitung – eine kurze Einführung zu Zweck und Umfang des Dokuments.
  • Zu verwendende Normen– Verschiedene Normen oder Leitlinien, die zu befolgen sind.
  • Risiken und Abhilfemaßnahmen – Verschiedene Risiken im Zusammenhang mit Tests und Strategien zur Risikominderung.
  • Eingangskriterien – Eine Reihe von Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, bevor die Prüfung beginnen kann.
  • Abbruchkriterien – Kriterien, die festlegen, wann eine Prüfung abgebrochen werden kann.
  • Testentwurfstechniken – Zu verwendende Testentwurfstechniken, wie Äquivalenzpartitionierung, Schwellenwertanalyse, usw.
  • Testumgebung – Spezifikationen der Testumgebung.
  • Testsoftware-Konfigurationsmanagement – Festlegung der richtigen Version der Testsoftware für das Testen.
  • Verbesserung des Testprozesses – Ansätze für die Verbesserung des Testprozesses.
  • Genehmigung – Personen, die das Teststrategiedokument genehmigen.