JMeter – Analyse der Ergebnisse

Nach der Durchführung des Stresstests müssen wir die Testergebnisse interpretieren. Wir verwenden Listener in JMeter, um die Ergebnisse zu interpretieren. Diese Hörer liefern verschiedene Matrizen zum Stresstest. In diesem Beitrag zeigen wir die am häufigsten verwendeten Matrizen, ihre Bedeutung und wie man sie intern aus reinen „Rohdaten“ berechnet.
Ergebnismatrizen von Aggregate Report Listener-
Label (Name) – Label ist der Name der Probe oder des Transaktionscontrollers
# Proben – die Gesamtzahl der Proben, die zu einer bestimmten Probe gehören
Durchschnitt – Die durchschnittliche Zeit (in Millisekunden), die für die Ausführung von Anfragen innerhalb des angegebenen Probennamens benötigt wird. Wenn also 10 Stichproben durchgeführt werden, beträgt der durchschnittliche Zeitaufwand für die Durchführung dieser Stichproben:
Durchschnitt = Gesamtzeit, die für alle Proben benötigt wird /#Proben
Median – Der Median ist im Grunde die mittlere Antwortzeit in einer Rangliste von Stichproben
90% line (90% of lines) – Das Apache JMeter Handbuch beschreibt 90% of lines als „90% der Stichproben zu durchlaufen dauert nicht länger als diese Zeitspanne“. Es ist sogar das 90. Perzentil der Antwortzeiten von Stichproben:
90 Perzentil = (90/100)*N+1/2, wobei N die Anzahl der Stichproben ist
Wenn es also 10 Proben gibt, ist die 90%-Linie 9,5 oder 9. Id. bei 9. der Wert in der sortierten Liste der Stichproben (sortiert in aufsteigender Reihenfolge ihrer Antwortzeiten) wird der Wert der 90%-Zeile sein.
Min – die Mindestzeit (in Millisekunden), die die Probe benötigt hat
Max – Maximale Zeit (in Millisekunden), die die Probe gedauert hat
Fehler % (Fehler %) – Prozentualer Anteil der Fehler in den Stichproben
Durchsatz – Der Durchsatz ist, wie wir alle wissen, der Output pro Zeiteinheit. In der JMeter-Terminologie definieren wir den Durchsatz als die Menge der auf einen Server angewendeten Last. Also numerisch:
Durchsatz = Gesamtzahl der Anfragen pro Server / Gesamtzeit
oder
Gesamtzahl der Anfragen an den Server/(Endzeit der letzten Stichprobe – Startzeit der ersten Stichprobe)
Hier haben wir die Gesamtzeit, in der der Server geladen war, als die Dauer zwischen dem Beginn der ersten Probe und dem Ende der letzten Probe definiert.
KB/sec – Die KB/sec-Metrik ist nichts anderes als der in Bytes gemessene Durchsatz. Also,
KB/sec = (Durchsatz*Durchschnittszahl der Bytes)/1024
Durchschnittliche Bytes ist der Durchschnittswert der Probenantwort in Bytes, und der Ausdruck 1024 wird verwendet, um den Wert (Durchsatz*Durchschnittliche Bytes) in Kilobytes umzurechnen.