Vielen Dank für Ihren Besuch auf dieser Seite und Ihr Interesse an msg life Slovakia s.r.o. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns ebenso wichtig wie ein möglichst umfassender Service für unsere Kunden.
Ďakujeme vám za návštevu tejto stránky a prejavený záujem o spoločnosť msg life Slovakia s.r.o. Ochrana vašich osobných údajov je pre nás tak dôležitá, ako poskytovanie čo najlepších komplexných služieb našim zákazníkom.
Vlastníkom domény www.ittester.sk je spoločnosť msg life Slovakia s.r.o., dcérska spoločnosť msg life central europe gmbh, ktorej vlastníkom je spoločnosť msg life ag („ďalej len „msg life“). Tieto zásady ochrany osobných údajov podrobne uvádzajú, aké činnosti vykonáva msg life počas vašej návštevy na stránke, aké informácie môže msg life zhromažďovať v zmysle príslušných právnych predpisov o ochrane osobných údajov a v akom formáte ich spracúva.
Vaše osobné údaje sú spracúvané v súlade so všeobecným nariadením EÚ o ochrane osobných údajov (“GDPR”), ktoré upravuje aj vaše práva ako dotknutej osoby, ďalej tými ustanoveniami zákona o ochrane osobných údajov, ktoré sa na nás vzťahujú (najmä § 78 a § 79), zákonom o advokácií (§ 18) ako aj ďalšími predpismi.
Vaše údaje poskytujeme aj spoločnosti msg life podľa čl.6, ods.1, písm.b v zmysle GDPR, ak je ich spracovanie nevyhnutné na plnenie zmluvy, ktorej zmluvnou stranou ste vy, ako dotknutá osoba. To platí aj pre spracovanie údajov, ktoré je nevyhnutné vykonať pred uzavretím zmluvy. Údaje poskytované spoločnosti msg life sú v súlade so zákonom č. 18/2018 Z. z. o ochrane osobných údajov a aj v súlade s Federálnym zákonom o ochrane osobných údajov Nemeckej spolkovej republiky („BDSG“) a Slovenskej republiky(“SR”).
Akékoľvek zmeny a doplnenia týchto zásad ochrany osobných údajov zverejníme na tejto stránke s cieľom informovať vás o údajoch, ktoré msg life spracúva. Nižšie sú uvedené hlavné kategórie informácií o ochrane osobných údajov.
gemäß Art. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“ genannt) und § 19 und § 20 des Gesetzes Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden „PDP-Gesetz“ genannt).
Zweck dieser Informationen ist es, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wie wir damit umgehen, für welche Zwecke wir sie verwenden, an wen wir sie weitergeben können, wo Sie Informationen über Ihre personenbezogenen Daten erhalten und Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausüben können.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Web-Kontaktformular senden, können wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, um Ihre elektronische Korrespondenz zu bearbeiten. Je nach Gegenstand und Inhalt Ihrer Nachricht kann die Verarbeitung im Rahmen der Erfüllung einer vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehung mit Ihnen (Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte/Dienstleistungen, Vertragsverhandlung, Vertragserfüllung, Bearbeitung von Beschwerden usw.), der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. Meldung antisozialer Aktivitäten, Bearbeitung von Anfragen, Registerverwaltung usw.) oder im Rahmen eines berechtigten Interesses erfolgen.), der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. Meldung antisozialer Aktivitäten, Bearbeitung von Anfragen betroffener Personen, Registerverwaltung) oder im Rahmen eines berechtigten Interesses (z.B. Bearbeitung von Beschwerden, Führung von Aufzeichnungen über Geschäftspartner, Verarbeitung unerwarteter/unerbetener Mitteilungen).
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Bearbeitung der elektronischen Korrespondenz, die über das Web-Kontaktformular eingeht
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
(1) Art. 6 Abs. 1 Lit. (c) GDPR: Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung,
(2) Art. 6 Abs. 1 Lit. (b) GDPR: vertragliche, vorvertragliche Beziehungen mit der betroffenen Person, (3) Art. 6 Abs. 1 Lit. (f) GDPR: berechtigtes Interesse.
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
natürliche Personen – Absender von elektronischer Korrespondenz.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
persönliche Daten – Identifizierung und Kontakt z.B. Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Stellenangebot, Angaben in der Notiz, Anhänge.
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: -andere Gesetzgebung (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(2) recruitis.io s.r.o., ID-Nr.: 275 08 391 |
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Unmittelbar betroffene Person.
Korrespondenzverwaltung 3 Jahre.
Das tut sie nicht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten erfolgt auf freiwilliger Basis durch die betroffene Person, auf ihre eigene Initiative hin. Je nach Gegenstand und Inhalt der bearbeiteten Korrespondenz kann die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich sein (Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder Anforderungen im Rahmen der Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen mit der betroffenen Person). Im Falle der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten ist der für die Verarbeitung Verantwortliche möglicherweise nicht in der Lage, die Bearbeitung der elektronischen Korrespondenz zu gewährleisten.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter Einzelentscheidungen, einschließlich Profiling, das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten sowie das Recht, eine Petition an die Aufsichtsbehörde zu richten. Die betroffene Person kann ihre Rechte ausüben, indem sie eine E-Mail an jobs.sk.life@msg.group schickt oder sich schriftlich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wendet.
gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“ genannt) und dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden „PDP-Gesetz“ genannt).
Der Zweck dieser Übersicht ist es, Ihnen grundlegende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu geben, wenn Sie ein Mitarbeiter eines Zeitarbeitsunternehmens sind und eine vereinbarte Arbeit bei uns ausführen.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Im Falle von Zweifeln, Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Anregungen oder Beschwerden, wenn Sie glauben, dass wir Ihre persönlichen Daten unrechtmäßig oder ungerechtfertigt verarbeiten, oder im Falle der Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, indem Sie eine E-Mail an: jobs.sk.life@msg.group, oder schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden. Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der folgenden Verarbeitungstätigkeiten (IS) verarbeiten:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie eine anonyme Meldung über mögliche antisoziale Aktivitäten gemacht haben oder wenn Sie Gegenstand oder Teilnehmer einer Untersuchung über mögliche antisoziale Aktivitäten gemäß einer spezifischen gesetzlichen Bestimmung sind.
Wir dürfen Ihre Fotos, Videoaufnahmen, Ihre Bewertungen über uns und andere Informationen über Sie nur in dem Umfang und auf die Art und Weise verarbeiten, in der Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Wenn wir zu der Einschätzung gelangt sind, dass eine Einwilligung für den Zweck nicht erforderlich ist (überflüssig, unverhältnismäßiger Aufwand usw.), z. B. wenn Sie an Veranstaltungen teilgenommen haben oder teilnehmen werden, die der Betreiber für einen großen Personenkreis organisiert, können wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses Fotos oder andere Aufzeichnungen machen und verarbeiten. Wir können die gesammelten Daten zum Zwecke der positiven Förderung, Dokumentation und Präsentation der Aktivitäten des Betreibers verwenden. Es liegt in unserem Interesse, die Aktivitäten des Betreibers zu dokumentieren und sie im Rahmen des Aufbaus guter interner und externer Beziehungen zum Betreiber darzustellen/zu fördern und unseren guten Namen zu wahren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Fotos, Videoaufnahmen oder andere damit zusammenhängende Daten zu Dokumentations-, Präsentations-/Werbezwecken verwendet werden, können Sie Ihre Rechte (Widerspruch gegen die Verarbeitung oder Widerruf der Zustimmung) über die am Anfang dieser Informationen aufgeführten Kontakte ausüben.
Wenn Sie ein Angestellter eines Zeitarbeitsunternehmens sind, können wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung Ihres Arbeitsvertrags mit dem Arbeitgeber und in Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung verarbeiten, insbesondere um Aufzeichnungen über Sie zu führen, um den Zugang zu unseren Räumlichkeiten zu sichern, die Anwesenheit zu erfassen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, Schulungen durchzuführen, Sozialleistungen zu erbringen, angemessene Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsbedingungen zu gewährleisten.
Um Ihre und unsere Sicherheit (einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten) zu gewährleisten, um die Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen nachzuweisen und um unsere Rechtsansprüche oder die Ansprüche Dritter nachzuweisen, auszuüben oder zu verteidigen, können wir Aufzeichnungen über Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Je nach Bedarf kann dies zum Beispiel sein:
Die Verarbeitung liegt im berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und ist auch eine Verpflichtung gemäß der DSGVO. Die Aufzeichnungen können verwendet werden, um eine Haftung gegen Sie zu begründen und als Beweismittel zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen des Betreibers oder eines Dritten (insbesondere im Zusammenhang mit einer Bedrohung/Verletzung der Sicherheit, einschließlich des Schutzes von Leben und Gesundheit von Menschen, Eigentum, Finanz- oder Sachschäden, Betriebsunterbrechung, Rufschädigung, Abfluss von Know-how usw.).
Daten aus einigen der oben genannten Verarbeitungen können gegebenenfalls und soweit erforderlich im Zusammenhang mit dem Nachweis, der Ausübung oder der Verteidigung unserer Rechtsansprüche oder der Rechtsansprüche Dritter (z. B. Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte usw.), in gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren, bei der Eintreibung von Forderungen usw. verwendet werden.
Einige der erhaltenen personenbezogenen Daten (z.B. Bescheinigungen, Aufzeichnungen, andere Dokumente, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigen, usw.) können gespeichert und als „Beweismittel“ für Audits, Kontrolltätigkeiten Dritter, im Rahmen der Überprüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf gesetzliche Anforderungen oder andere Anforderungen (vertraglich, sektoral, usw.) verwendet werden.
Als betroffene Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie nach der DSGVO und dem DSG-Gesetz Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen), das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen). Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter individueller Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten, das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wenn Sie sich entscheiden, eines Ihrer Rechte auszuüben, können Sie unser Antragsformular verwenden, das Sie in den vollständigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben oder Ihre personenbezogenen Daten ungerechtfertigt, unrechtmäßig usw. verarbeiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen – einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik.
gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet) und das Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden „PDP-Gesetz“ genannt).
Der Zweck dieser Übersicht ist es, Ihnen grundlegende Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu geben, wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen bekundet haben oder unsere Dienstleistungen nutzen.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Im Falle von Zweifeln, Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Anregungen oder Beschwerden, wenn Sie glauben, dass wir Ihre persönlichen Daten unrechtmäßig oder ungerechtfertigt verarbeiten, oder im Falle der Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, indem Sie eine E-Mail an: jobs.sk.life@msg.group, oder schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden. Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der folgenden Verarbeitungstätigkeiten (IS) verarbeiten:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten, um buchhalterische und steuerliche Verpflichtungen im Rahmen bestimmter Gesetze zu erfüllen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie eine anonyme Meldung über mögliche antisoziale Aktivitäten gemacht haben oder wenn Sie Gegenstand oder Teilnehmer einer Untersuchung über mögliche antisoziale Aktivitäten gemäß einer spezifischen gesetzlichen Bestimmung sind.
Wenn Sie die Inhalte unserer Website durchsuchen, können wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, um Dienste bereitzustellen und zu verbessern, neue Dienste zu entwickeln, Benutzer zu schützen und eine effektive Suche und Werbung zu gewährleisten. Im Falle von Daten, die nicht rein technischer Natur sind, benötigen wir Ihre freiwillige Zustimmung zur Verwendung von Cookies für diese Verarbeitung.
Um Ihre und unsere Sicherheit (einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten) zu gewährleisten, um die Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen nachzuweisen und um unsere Rechtsansprüche oder die Ansprüche Dritter nachzuweisen, auszuüben oder zu verteidigen, können wir Aufzeichnungen über Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Je nach Bedarf kann dies zum Beispiel sein:
Die Verarbeitung liegt im berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und ist auch eine Verpflichtung gemäß der DSGVO. Die Aufzeichnungen können verwendet werden, um eine Haftung gegen Sie zu begründen und als Beweismittel zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen des Betreibers oder eines Dritten (insbesondere im Zusammenhang mit einer Bedrohung/Verletzung der Sicherheit, einschließlich des Schutzes von Leben und Gesundheit von Menschen, Eigentum, Finanz- oder Sachschäden, Betriebsunterbrechung, Rufschädigung, Abfluss von Know-how usw.).
Daten aus einigen der oben genannten Verarbeitungen können gegebenenfalls und soweit erforderlich im Zusammenhang mit dem Nachweis, der Ausübung oder der Verteidigung unserer Rechtsansprüche oder der Rechtsansprüche Dritter (z. B. Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte usw.), in gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren, bei der Eintreibung von Forderungen usw. verwendet werden.
Einige der erhaltenen personenbezogenen Daten (z.B. Bescheinigungen, Aufzeichnungen, andere Dokumente, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigen, usw.) können gespeichert und als „Beweismittel“ für Audits, Kontrolltätigkeiten Dritter, im Rahmen der Überprüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf gesetzliche Anforderungen oder andere Anforderungen (vertraglich, sektoral, usw.) verwendet werden.
Als betroffene Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie nach der DSGVO und dem DSG-Gesetz Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen), das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen). Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter individueller Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten, das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wenn Sie sich entscheiden, eines Ihrer Rechte auszuüben, können Sie unser Antragsformular verwenden, das Sie in den vollständigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben oder Ihre personenbezogenen Daten ungerechtfertigt, unrechtmäßig usw. verarbeiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen – einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik.
gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet) und das Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden als „OOU-Gesetz“ bezeichnet).
Der Zweck dieser Übersicht ist es, Ihnen grundlegende Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu geben, wenn Sie unsere Räumlichkeiten betreten und sich dort bewegen.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Im Falle von Zweifeln, Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Anregungen oder Beschwerden, wenn Sie glauben, dass wir Ihre persönlichen Daten unrechtmäßig oder ungerechtfertigt verarbeiten, oder im Falle der Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, indem Sie eine E-Mail an: jobs.sk.life@msg.group, oder schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der folgenden Verarbeitungstätigkeiten (IS) verarbeiten:
Wir können Aufzeichnungen Ihrer personenbezogenen Daten in Ausübung der technischen und organisatorischen Maßnahmen verarbeiten, die der für die Verarbeitung Verantwortliche getroffen hat, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, um die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO zu gewährleisten und um gegebenenfalls zu verhindern. die Beseitigung von nachteiligen Auswirkungen auf die betroffenen Personen und den für die Verarbeitung Verantwortlichen. Dies kann zum Beispiel sein. o Aufzeichnungen über Mitarbeiterschulungen, Vertraulichkeit von Personen, die mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, Aufzeichnungen über Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, Aufzeichnungen über die Bearbeitung Ihrer Anträge auf Ausübung von Rechten, Aufzeichnungen über die Behebung von Sicherheitsvorfällen und Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten, Aufzeichnungen über Kontrollaktivitäten, Audits, an denen Sie teilgenommen haben, Aufzeichnungen über die Zuweisung/Aufhebung der Zuweisung von Vermögenswerten, Zugriffsrechte, Aufzeichnungen über die Nutzung der zugewiesenen Vermögenswerte usw. Die Verarbeitung liegt im berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und ist auch eine Verpflichtung gemäß der DSGVO. Die Aufzeichnungen können verwendet werden, um eine Haftung gegen Sie zu begründen und als Beweismittel zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen des Betreibers oder eines Dritten (insbesondere im Zusammenhang mit einer Bedrohung/Verletzung der Sicherheit, einschließlich des Schutzes von Leben und Gesundheit von Menschen, Eigentum, Finanz- oder Sachschäden, Betriebsunterbrechung, Rufschädigung, Abfluss von Know-how usw.).
Daten aus einigen der oben genannten Verarbeitungen können gegebenenfalls und soweit erforderlich im Zusammenhang mit dem Nachweis, der Ausübung oder der Verteidigung unserer Rechtsansprüche oder der Rechtsansprüche Dritter (z. B. Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte usw.), in gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren, bei der Eintreibung von Forderungen usw. verwendet werden. Einige der erhaltenen personenbezogenen Daten (z.B. Bescheinigungen, Aufzeichnungen, andere Dokumente, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigen, usw.) können gespeichert und als „Beweismittel“ für Audits, Kontrolltätigkeiten Dritter, im Rahmen der Überprüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf gesetzliche Anforderungen oder andere Anforderungen (vertraglich, sektoral, usw.) verwendet werden.
Als betroffene Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie nach der DSGVO und dem DSG-Gesetz Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen), das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen). Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter individueller Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten, das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wenn Sie sich entscheiden, eines Ihrer Rechte auszuüben, können Sie unser Antragsformular verwenden, das Sie in den vollständigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben oder Ihre personenbezogenen Daten ungerechtfertigt, unrechtmäßig usw. verarbeiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen – einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik.
gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“ genannt) und dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden als „OOU-Gesetz“ bezeichnet).
Der Zweck dieser Übersicht ist es, Ihnen grundlegende Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu geben, wenn Sie unser Geschäftspartner sind.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Im Falle von Zweifeln, Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Anregungen oder Beschwerden, wenn Sie glauben, dass wir Ihre persönlichen Daten unrechtmäßig oder ungerechtfertigt verarbeiten, oder im Falle der Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, indem Sie eine E-Mail an: jobs.sk.life@msg.group, oder schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der folgenden Verarbeitungstätigkeiten (IS) verarbeiten:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten, um buchhalterische und steuerliche Verpflichtungen im Rahmen bestimmter Gesetze zu erfüllen.
wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie eine nicht anonyme Meldung über mögliche antisoziale Aktivitäten gemacht haben oder wenn Sie Gegenstand oder Teilnehmer einer Untersuchung über mögliche antisoziale Aktivitäten im Rahmen einer bestimmten gesetzlichen Bestimmung sind.
Wir können Ihre Identifikations- und Kontaktdaten verarbeiten, wenn Sie unser Geschäftspartner (oder die von ihm benannte Kontaktperson) sind und wir diese Daten für die Durchführung unserer Geschäftsbeziehung benötigen. Die Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse.
Um Ihre und unsere Sicherheit (einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten) zu gewährleisten, um die Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen nachzuweisen und um unsere Rechtsansprüche oder die Ansprüche Dritter nachzuweisen, auszuüben oder zu verteidigen, können wir Aufzeichnungen über Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Je nach Bedarf kann dies zum Beispiel sein:
Die Verarbeitung liegt im berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und ist auch eine Verpflichtung gemäß der DSGVO. Die Aufzeichnungen können verwendet werden, um eine Haftung gegen Sie zu begründen und als Beweismittel zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen des Betreibers oder eines Dritten (insbesondere im Zusammenhang mit einer Bedrohung/Verletzung der Sicherheit, einschließlich des Schutzes von Leben und Gesundheit von Menschen, Eigentum, Finanz- oder Sachschäden, Betriebsunterbrechung, Rufschädigung, Abfluss von Know-how usw.).
Daten aus einigen der oben genannten Verarbeitungen können gegebenenfalls und soweit erforderlich im Zusammenhang mit dem Nachweis, der Ausübung oder der Verteidigung unserer Rechtsansprüche oder der Rechtsansprüche Dritter (z. B. Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte usw.), in gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren, bei der Eintreibung von Forderungen usw. verwendet werden.
Einige der erhaltenen personenbezogenen Daten (z.B. Bescheinigungen, Aufzeichnungen, andere Dokumente, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigen, usw.) können gespeichert und als „Beweismittel“ für Audits, Kontrolltätigkeiten Dritter, im Rahmen der Überprüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf gesetzliche Anforderungen oder andere Anforderungen (vertraglich, sektoral, usw.) verwendet werden.
Als betroffene Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie nach der DSGVO und dem DSG-Gesetz Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen), das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen). Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter individueller Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten, das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wenn Sie sich entscheiden, eines Ihrer Rechte auszuüben, können Sie unser Antragsformular verwenden, das Sie in den vollständigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben oder Ihre personenbezogenen Daten ungerechtfertigt, unrechtmäßig usw. verarbeiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen – einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik.
gemäß Art. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“ genannt) und § 19 und § 20 des Gesetzes Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden „PDP-Gesetz“ genannt).
Zweck dieser Informationen ist es, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wie wir damit umgehen, für welche Zwecke wir sie verwenden, an wen wir sie weitergeben können, wo Sie Informationen über Ihre personenbezogenen Daten erhalten und Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausüben können.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wenn Sie Ihr Interesse an einer Beschäftigung bei uns bekundet haben (z. B. durch Einreichen einer Bewerbung, Zusendung Ihres Lebenslaufs usw.), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Auswahl von geeignetem Personal.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
Arbeitssuchende.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
personenbezogene Daten, die im Lebenslauf und in den Begleitdokumenten angegeben sind und sich aus der Bewertung der Eignung des Bewerbers ergeben.
Dabei handelt es sich insbesondere um Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Daten über Gewohnheiten, Präferenzen, die im Lebenslauf oder direkt im Vorstellungsgespräch angegeben wurden, finanzielle Daten – z.B. gewünschtes, angebotenes Gehalt.
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: -Gesetz Nr. 5/2004 Coll. Gesetz über die Arbeitsverwaltung und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze, -andere Gesetzgebung. (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(1) Das Amt für Soziales und Familienarbeit (z.B. zum Zweck einer Bescheinigung über die Arbeitssuche), eine andere befugte Stelle. (5) msg systems ag, Robert-Buerkle-Strasse 1, 857 31 Ismaning/München, Umsatzsteuer: DE 129 420 400 |
Es findet keine Übermittlung an ein Drittland statt. Die Übertragung innerhalb einer internationalen Organisation erfolgt nur innerhalb der msg-Gruppe.
Direkt durch die betroffene Person, mit Zustimmung einer anderen Person (verweisender Mitarbeiter).
3 Jahre.
Kein Profiling mit automatisierter individueller Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.
Die Nichtbereitstellung der für die Auswahl eines geeigneten Bewerbers erforderlichen personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass die Auswahl nicht durchgeführt wird und die Fähigkeiten und Qualitäten des Bewerbers nicht bewertet werden.
Die Weitergabe personenbezogener Daten von einem vermittelten Mitarbeiter ist nur mit Ihrer freiwilligen Zustimmung möglich. Wenn Sie Ihre Zustimmung, Ihren Lebenslauf oder andere Daten nicht über den vermittelnden Mitarbeiter zur Verfügung stellen, können Sie uns Ihre persönlichen Daten direkt mitteilen.
Wenn Sie an der Teilnahme an zukünftigen Gewinnspielen interessiert sind, müssen Sie uns Ihre freiwillige Zustimmung geben. Wird die Einwilligung nicht erteilt, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht länger verarbeiten, als es für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers für die Stelle erforderlich ist.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten, die im Rahmen des Arbeitsgesetzes und besonderer Gesetze verarbeitet werden, ist eine gesetzliche bzw. vertragliche Verpflichtung. ein Erfordernis, das für den Abschluss des Vertrags erforderlich ist. Die betroffene Person ist verpflichtet, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Im Falle der Nichtbereitstellung dieser Daten wird der für die Verarbeitung Verantwortliche den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrags mit der betroffenen Person nicht gewährleisten.
Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter Einzelentscheidungen, einschließlich Profiling, das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten sowie das Recht, eine Petition an die Aufsichtsbehörde zu richten.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht. Die betroffene Person kann ihre Rechte ausüben, indem sie eine E-Mail an jobs.sk.life@msg.group schickt oder sich schriftlich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wendet.
Wenn Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen, werden wir den Nachweis Ihrer Einwilligung (im Rahmen der Einwilligung) für einen Zeitraum von 3 Jahren ab dem Ende ihrer Gültigkeit im Rahmen unseres berechtigten Interesses und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung aufbewahren.
Wir können sie als „Beweismittel“ für Audits, Kontrolltätigkeiten Dritter, im Rahmen der Überprüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen aufgrund gesetzlicher oder sonstiger (vertraglicher, sektoraler usw.) Anforderungen speichern oder zum Nachweis, zur Ausübung oder zur Verteidigung unserer Rechtsansprüche verwenden (z. B. die Bereitstellung von Daten an Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte usw.), im Rahmen von gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren usw.
gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet) und das Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden als „OOU-Gesetz“ bezeichnet).
Zweck dieser Übersicht ist es, Ihnen grundlegende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu geben, wenn Sie für uns auf der Grundlage eines Arbeitsverhältnisses oder eines ähnlichen Beschäftigungsverhältnisses arbeiten.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Im Falle von Zweifeln, Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Anregungen oder Beschwerden, wenn Sie glauben, dass wir Ihre persönlichen Daten unrechtmäßig oder ungerechtfertigt verarbeiten, oder im Falle der Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, indem Sie eine E-Mail an: jobs.sk.life@msg.group, oder schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Führung von Personal- und Lohnunterlagen, zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten und Aufgaben des Arbeitgebers im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis oder einem vergleichbaren Beschäftigungsverhältnis, einschließlich vorvertraglicher Beziehungen, Vertragsänderungsverhandlungen, oder mit Ihrer freiwilligen Einwilligung, oder zur Verfolgung eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten im Zusammenhang mit/bei:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer gesetzlichen Verpflichtung zum Zwecke der Verwaltung des Registers, der Postaufzeichnungen verarbeiten. Die Verarbeitung von Daten aus der Korrespondenz kann im Rahmen der Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Verhältnisses (Vertragsverhandlung, Vertragserfüllung, Führung von Buchhaltungsunterlagen, Bearbeitung von Beschwerden usw.), der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. Meldung von antisozialen Aktivitäten, Bearbeitung von Anfragen von Betroffenen, Registerverwaltung) oder im Rahmen eines berechtigten Interesses (z.B. Bearbeitung von Beschwerden, Führung von Unterlagen über Geschäftspartner, Bearbeitung unerwarteter/unerbetener Mitteilungen) erfolgen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie eine anonyme Meldung über mögliche antisoziale Aktivitäten gemacht haben oder wenn Sie Gegenstand oder Teilnehmer einer Untersuchung über mögliche antisoziale Aktivitäten gemäß einer spezifischen gesetzlichen Bestimmung sind.
Wir dürfen Ihre Fotos, Videoaufnahmen, Ihre Bewertungen über uns und andere Informationen über Sie nur in dem Umfang und auf die Art und Weise verarbeiten, in der Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Wenn wir festgestellt haben, dass eine Einwilligung für den Zweck nicht erforderlich ist (überflüssig, unverhältnismäßiger Aufwand usw.), z. B. wenn Sie an Veranstaltungen teilgenommen haben oder teilnehmen werden, die der für die Verarbeitung Verantwortliche für einen großen Personenkreis organisiert, können wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses Fotos oder andere Aufzeichnungen machen und verarbeiten. Wir können die gesammelten Daten zum Zwecke der positiven Förderung, Dokumentation und Präsentation der Aktivitäten des Betreibers verwenden. Es liegt in unserem Interesse, die Aktivitäten des Betreibers zu dokumentieren und sie im Rahmen des Aufbaus guter interner und externer Beziehungen zum Betreiber darzustellen/zu fördern und unseren guten Namen zu wahren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Fotos, Videoaufnahmen oder andere damit zusammenhängende Daten zu Dokumentations-, Präsentations-/Werbezwecken verwendet werden, können Sie Ihre Rechte (Widerspruch gegen die Verarbeitung oder Widerruf der Zustimmung) über die am Anfang dieser Informationen aufgeführten Kontakte ausüben.
Um Ihre und unsere Sicherheit (einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten) zu gewährleisten, um die Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen nachzuweisen und um unsere Rechtsansprüche oder die Ansprüche Dritter nachzuweisen, auszuüben oder zu verteidigen, können wir Aufzeichnungen über Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Je nach Bedarf kann dies zum Beispiel sein:
Die Verarbeitung liegt im berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und ist auch eine Verpflichtung gemäß der DSGVO. Die Aufzeichnungen können verwendet werden, um eine Haftung gegen Sie zu begründen und als Beweismittel zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen des Betreibers oder eines Dritten (insbesondere im Zusammenhang mit einer Bedrohung/Verletzung der Sicherheit, einschließlich des Schutzes von Leben und Gesundheit von Menschen, Eigentum, Finanz- oder Sachschäden, Betriebsunterbrechung, Rufschädigung, Abfluss von Know-how usw.).
Daten aus einigen der oben genannten Verarbeitungen können gegebenenfalls und soweit erforderlich im Zusammenhang mit dem Nachweis, der Ausübung oder der Verteidigung unserer Rechtsansprüche oder der Rechtsansprüche Dritter (z. B. Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte usw.), in gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren, bei der Eintreibung von Forderungen usw. verwendet werden.
Einige der erhaltenen personenbezogenen Daten (z.B. Bescheinigungen, Aufzeichnungen, andere Dokumente, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigen, usw.) können gespeichert und als „Beweismittel“ für Audits, Kontrolltätigkeiten Dritter, im Rahmen der Überprüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf gesetzliche Anforderungen oder andere Anforderungen (vertraglich, sektoral, usw.) verwendet werden.
Als betroffene Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie nach der DSGVO und dem DSG-Gesetz Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen), das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (oder gegebenenfalls das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen). Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter individueller Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten, das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wenn Sie sich entscheiden, eines Ihrer Rechte auszuüben, können Sie unser Antragsformular verwenden, das Sie in den vollständigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben oder Ihre personenbezogenen Daten ungerechtfertigt, unrechtmäßig usw. verarbeiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen – einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik.
gemäß Art. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“ genannt) und § 19 und § 20 des Gesetzes Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden „PDP-Gesetz“ genannt).
Zweck dieser Informationen ist es, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wie wir damit umgehen, für welche Zwecke wir sie verwenden, an wen wir sie weitergeben können, wo Sie Informationen über Ihre personenbezogenen Daten erhalten und Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausüben können.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia, s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava (im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet).
Im Falle von Zweifeln, Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Anregungen oder Beschwerden, wenn Sie glauben, dass wir Ihre persönlichen Daten unrechtmäßig oder ungerechtfertigt verarbeiten, oder im Falle der Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, indem Sie eine E-Mail an: jobs.sk.life@msg.group, oder schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden. Wir werden uns bemühen, Ihre Korrespondenz so schnell wie möglich zu bearbeiten, antworten jedoch innerhalb von maximal 1 Monat ab dem Eingangsdatum. In bestimmten Fällen müssen wir Informationen ergänzen, um Ihre Identität zu identifizieren und zu überprüfen, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
Erhaltene Fragen, Vorschläge, Bitten um Ihre Rechte, usw. können an unseren externen Datenverantwortlichen zur Verarbeitung weitergegeben werden, der eine unabhängige Aufsicht über die korrekte und sichere Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gewährleistet. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich auch direkt an die zuständige Person wenden: E-Mail: dpo3@proenergy.sk.
Wenn Sie wissen oder vermuten, dass ein Sicherheitsverstoß vorliegt, der personenbezogene Daten betrifft, kann der so genannte. eine Datenschutzverletzung aufgetreten ist, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend per E-Mail an: jobs.sk.life@msg.group.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der folgenden Verarbeitungstätigkeiten (IS) verarbeiten:
Die Verarbeitung liegt im berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und ist auch eine Verpflichtung gemäß der DSGVO.
Die Aufzeichnungen können verwendet werden, um eine Haftung gegen Sie zu begründen und als Beweismittel zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen des Betreibers oder eines Dritten (insbesondere im Zusammenhang mit einer Bedrohung/Verletzung der Sicherheit, einschließlich des Schutzes von Leben und Gesundheit von Menschen, Eigentum, Finanz- oder Sachschäden, Betriebsunterbrechung, Rufschädigung, Abfluss von Know-how usw.).
Daten aus einigen der oben genannten Verarbeitungen können gegebenenfalls und soweit erforderlich im Zusammenhang mit dem Nachweis, der Ausübung oder der Verteidigung unserer Rechtsansprüche oder der Rechtsansprüche Dritter (z. B. Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte usw.), in gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren, bei der Eintreibung von Forderungen usw. verwendet werden.
Einige der erhaltenen personenbezogenen Daten (z.B. Bescheinigungen, Aufzeichnungen, andere Dokumente, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigen, usw.) können gespeichert und als „Beweismittel“ für Audits, Kontrolltätigkeiten Dritter, im Rahmen der Überprüfung der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf gesetzliche Anforderungen oder andere Anforderungen (vertraglich, sektoral, usw.) verwendet werden.
Einige der erhobenen Daten können für interne statistische Zwecke des für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendet werden, um Prozesse und Dienstleistungen zu verbessern, jedoch nur im erforderlichen Umfang und soweit möglich unter Verwendung von Sicherheitsmerkmalen wie Anonymisierung oder Pseudonymisierung und Verschlüsselung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten, so dass wir Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang verarbeiten, der erforderlich ist, um den beabsichtigten rechtmäßigen Zweck zu erreichen, und sie für den Zeitraum speichern, der gemäß der geltenden Gesetzgebung (insbesondere dem Gesetz über Archive und Register) erforderlich ist. Die einzelnen Fristen für die Löschung sind im Abschnitt ‚Details der Verarbeitungstätigkeiten‘ dieser Informationen aufgeführt. Diese Fristen können in Ausnahmefällen verlängert werden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nachweis, der Geltendmachung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie von Ihnen als betroffene Person (oder von Ihrem gesetzlichen Vertreter). Wenn wir sie jedoch aus anderen Quellen erhalten, werden wir Sie auf transparente Weise darüber informieren und sicherstellen, dass diese Daten rechtmäßig (z.B. mit Ihrer Zustimmung) erhoben werden und korrekt und aktuell sind. Sollten sich Ihre persönlichen Daten ändern, bitten wir Sie, diese Änderung zu melden.
Der Zugang zu Ihren persönlichen Daten wird unseren autorisierten Personen gewährt, die ordnungsgemäß über die Regeln und Verantwortlichkeiten für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten geschult wurden und sich verpflichtet haben, die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten, mit denen sie in Kontakt kommen, zu wahren.
Ihre persönlichen Daten können auch von externen Empfängern und anderen Parteien eingesehen werden, die aufgrund bestimmter Gesetze oder in Ausübung öffentlicher Gewalt dazu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Organisationen und Institutionen (einschließlich der staatlichen Verwaltung und Behörden für die Ausübung von Kontrolle und Aufsicht), aber auch um Vertragspartner, die den Status eines unabhängigen für die Verarbeitung Verantwortlichen im Sinne einer spezifischen Verordnung haben, oder um andere gesetzlich geregelte Personen/Einrichtungen. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter weitergeben, die wir mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragt haben und die sich verpflichtet haben, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Personenbezogene Daten können in bestimmten Fällen innerhalb der msg life Unternehmensgruppe zu internen Verwaltungszwecken oder aus berechtigtem Interesse an eine andere Partei weitergegeben werden. Wenn Sie uns Ihre freiwillige Zustimmung gegeben oder uns angewiesen haben, Ihre Daten weiterzugeben, können Ihre persönlichen Daten auch an andere Empfänger weitergegeben werden. Ihre personenbezogenen Daten können auch an Vertragspartner weitergegeben werden, um den Vertrag zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erfüllen. Die spezifische Liste von Empfängern für jede Verarbeitungstätigkeit ist im Abschnitt „Details der Verarbeitungstätigkeiten“ dieser Informationen aufgeführt.
Wir werden Sie mit diesen Informationen über jede Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen informieren. Im Falle einer solchen Übermittlung wird diese Tatsache im Abschnitt „Einzelheiten der Verarbeitungstätigkeiten“ dieser Informationen dargelegt, zusammen mit den Garantien für eine solche Übermittlung, die insbesondere sein können (i) eine Entscheidung der Kommission, dass das Land oder die internationale Organisation angemessene Sicherheitsvorkehrungen trifft, (ii) unterzeichnete Standardvertragsklauseln zwischen dem Datenimporteur und dem Datenexporteur, (iii) verbindliche Unternehmensregeln angenommen, (iv) oder eine der Ausnahmen für bestimmte Situationen gilt (z.B. Ihre ausdrückliche Zustimmung), usw.
Diese und andere spezifische Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden für jede Verarbeitungstätigkeit separat im Abschnitt „Details der Verarbeitungstätigkeiten“ dieser Informationen aufgeführt.
Als betroffene Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie gemäß der DSGVO und dem DPA-Gesetz Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht. Wenn Sie sich dazu entschließen, eines Ihrer Rechte auszuüben, können Sie dies mit unserem beigefügten Antragsformular tun, das Sie an die Kontaktdaten am Anfang dieser Informationen senden können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Rechte Sie haben, oder wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen Ihres Antrags benötigen, können Sie sich an unsere externe zuständige Person wenden – die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Informationen.
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, einschließlich Informationen über:
Alle oben genannten Informationen finden Sie in diesen Informationen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die wir über Sie verarbeiten. Für zusätzliche Kopien, die Sie anfordern, können wir eine angemessene Gebühr in Rechnung stellen, die sich an unseren Verwaltungskosten orientiert.
Das Recht, eine Kopie zu erhalten, darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Ihnen nach Erhalt Ihrer Anfrage Informationen über die Möglichkeit, das angewandte Verfahren, die möglichen Kosten und weitere Einzelheiten zur Bereitstellung der Kopie zukommen lassen. Wenn Sie eine Anfrage auf elektronischem Wege gestellt haben, werden Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie wünschen etwas anderes.
Hinweis: Das Auskunftsrecht kann einfach durch Ausfüllen des Antragsformulars ausgeübt werden – Punkt „D“ in Anhang 1 dieser Informationen.
Sie haben das Recht, von uns Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Hinweis: Sie können Ihr Recht auf Datenübermittlung ganz einfach ausüben, indem Sie das Antragsformular ausfüllen – Punkt „E“ gemäß Anhang 1 dieser Informationen.
Es ist wichtig, dass wir korrekte und vollständige Informationen über Sie haben, um Fehler, unangenehme Situationen und unerwünschte Folgen zu vermeiden. Sie haben nicht nur das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie verarbeiten, unverzüglich berichtigen zu lassen, sondern wir bitten Sie auch, uns unverzüglich alle Änderungen oder Ergänzungen Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen, insbesondere wenn Sie Ihre Identifikations-/Kontaktdaten usw. geändert haben.
Hinweis: Das Recht, Daten zu korrigieren (oder zu ergänzen), können Sie ganz einfach ausüben, indem Sie das Antragsformular ausfüllen – Punkte „A oder B“ gemäß Anhang 1 dieser Informationen.
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir werden einer solchen Anfrage unverzüglich nachkommen, wenn einer der folgenden Gründe erfüllt ist:
Sie können uns zum Beispiel auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn wir sie unrechtmäßig verarbeiten, zum Beispiel wenn wir sie länger als nötig oder ohne Grund verarbeiten.
In einigen Fällen können wir Ihrer Anfrage jedoch nicht nachkommen, z.B. wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorschreibt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke oder für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Hinweis: Sie können Ihr Recht auf Löschung ganz einfach ausüben, indem Sie das Antragsformular ausfüllen – Punkt „C“ in Anhang 1 dieser Informationen.
Sie haben das Recht, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem der folgenden Fälle einschränken:
Wurde die Verarbeitung aus den oben genannten Gründen eingeschränkt, dürfen wir diese personenbezogenen Daten (mit Ausnahme der Speicherung) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Wir werden Sie informieren, bevor die Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen aufgehoben wird.
Wir möchten Ihnen außerdem versichern, dass wir, wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten mittels eines Antrags ausüben, diese Tatsache (Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung) unverzüglich jedem Empfänger mitteilen werden, dem wir personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand.
Hinweis: Sie können Ihr Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung ganz einfach ausüben, indem Sie das Antragsformular ausfüllen – Punkt „F“ gemäß Anhang 1 dieser Informationen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir nicht das Recht haben, Ihre persönlichen Daten zu verarbeiten, können Sie unserer Verarbeitung widersprechen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, das wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher verfolgen, oder um eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, einschließlich Einwände gegen das Profiling. In solchen Fällen können wir die Verarbeitung nur fortsetzen, wenn wir zwingende legitime Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten jedoch immer dann verarbeiten, wenn dies für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken dieses Marketings jederzeit zu widersprechen.
Hinweis: Sie können Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ganz einfach ausüben, indem Sie das Antragsformular ausfüllen – Punkt „G“ gemäß Anhang 1 dieser Informationen.
Wenn wir ein Profiling durchführen, werden wir Sie im Rahmen der spezifischen Verarbeitungsaktivitäten ausführlich darüber informieren. Wir möchten Ihnen auch versichern, dass, wenn wir angeben, dass eine solche Verarbeitung nicht stattfindet, dies bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten nicht dazu verwendet werden, um persönliche Aspekte Ihrer Arbeitsleistung, Ihres Vermögens, Ihrer Gesundheit, Ihrer persönlichen Vorlieben, Ihrer Interessen, Ihrer Zuverlässigkeit, Ihres Verhaltens, Ihres Standorts oder Ihrer Bewegungen zu bewerten oder vorherzusagen.
Wenn wir eine solche Verarbeitung vornehmen, haben Sie das Recht, uns aufzufordern, Sie nicht in das Profiling einzubeziehen. In einigen Fällen können wir Ihrer Anfrage jedoch nicht nachkommen, z.B. wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, oder wenn die Entscheidung durch Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten legitimiert ist und angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, oder wenn die Entscheidung auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
Hinweis: Sie können dieses Recht ganz einfach ausüben, indem Sie das Antragsformular ausfüllen – Punkt „H“ gemäß Anhang 1 dieser Informationen.
Wenn Sie uns zuvor Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese freiwillige Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Wir werden Ihre Entscheidung respektieren und dafür sorgen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet werden. Gleichzeitig berührt der Widerruf der Einwilligung jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht (in der Praxis kann dies bedeuten, dass, wenn Ihre Daten in Übereinstimmung mit der erteilten Einwilligung weitergegeben wurden, z.B. in verteilten Werbematerialien, die Vernichtung dieser versendeten Materialien nicht durchgeführt wird, da die Einwilligung zum Zeitpunkt der Verteilung gültig war).
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung auf elektronischem Wege erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Zustimmung auf diesem Wege zu widerrufen. Oder schreiben Sie uns einfach an die am Anfang dieser Informationen aufgeführte Kontaktadresse, dass Sie nicht mehr wünschen, dass wir Ihre Daten verarbeiten und Ihre Einwilligung widerrufen.
Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben oder Ihre personenbezogenen Daten ungerechtfertigt, unrechtmäßig usw. verarbeiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen – einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik. Weitere Informationen über das Beschwerdeverfahren finden Sie unter www.dataprotection.gov.sk.
Wir möchten Ihnen zeigen, dass wir die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten und den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst nehmen. In diesem Abschnitt der Informationen geben wir Ihnen daher zumindest einige grundlegende Informationen über unsere Praktiken zum Schutz Ihrer persönlichen Daten.
Wir gewährleisten die Sicherheit von Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, durch die Auswahl geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen auf der Grundlage internationaler Standards für Informationssicherheit (insbesondere ISO/IEC 27001:2013, ISO/IEC 27002:2013).
Wir sichern die Räumlichkeiten, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, mit einem angemessenen physischen Schutzniveau durch mechanische Barrieren, technische Sicherheitsvorkehrungen und organisatorische Maßnahmen.
Bei der Verarbeitung und Wahrung der Sicherheit personenbezogener Daten folgen wir einer Reihe von regelmäßig aktualisierten Richtlinien und Verfahren mit klar definierten und zugewiesenen Verantwortlichkeiten.
Wir haben alle Prozesse im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten dokumentiert und aktualisieren sie regelmäßig. Jeder neue Prozess wird ordnungsgemäß bewertet und genehmigt.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten berücksichtigen wir das Risiko, das für Sie im Falle eines Verlusts der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit oder Integrität besteht, und bei Verarbeitungen mit höherem Risiko werden mehr Maßnahmen ergriffen, um einen größeren Schutz zu gewährleisten.
Wir führen regelmäßig Inspektionen/Audits durch, um die Einhaltung der geltenden Vorschriften zu gewährleisten und die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen zu bewerten, und arbeiten sorgfältig daran, festgestellte Mängel zu beheben.
Wir nehmen die Dienste eines unabhängigen (unparteiischen) externen Datenkontrolleurs in Anspruch, der die korrekte, rechtmäßige und sichere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns überwacht.
Bevollmächtigte Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit/Funktion Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, sind zur Vertraulichkeit in Bezug auf personenbezogene Daten verpflichtet, werden vor der ersten Verarbeitung ordnungsgemäß geschult und anschließend bei Bedarf in Bezug auf die Anforderungen und Verantwortlichkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten erneut geschult.
Wir nutzen nur die Dienste verifizierter Zwischenhändler, die sich vertraglich verpflichtet haben, angemessene Sicherheitsmaßnahmen bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu ergreifen.
Der Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch autorisierte Personen unterliegt den Regeln „Kenntnisnahme erforderlich“ und „Verwendung erforderlich“. Wir verfügen über ein System zur Verwaltung von Sicherheitsvorfällen/Datenverletzungen und stellen die Geschäftskontinuität sicher.
Wir führen ein aktuelles Register sowohl der primären als auch der unterstützenden Vermögenswerte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, was sich in angemessenen Sicherheitsmaßnahmen widerspiegelt, darunter Regeln für sicheres Löschen/Vernichten, Backup, Verschlüsselung, Schutz vor bösartigem Code, Elemente angemessener Authentifizierung, Pseudonymisierung oder Anonymisierung, Regeln für die Verwendung von Vermögenswerten, einschließlich ihrer Übertragung, und viele andere.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Führung und Verwaltung der Registratur, Bearbeitung der elektronischen und schriftlichen Korrespondenz.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
(1) Art. 6 Abs. 1 Lit. (c) der GDPR:
– Gesetz Nr. 395/2002 Slg. zu Archiven und Registern und zur Änderung bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung,
– Gesetz Nr. 305/2013 Slg. über die elektronische Form der Ausübung der Befugnisse von Behörden und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (E-Government-Gesetz), in der geänderten Fassung,
(2) Art. 6 Abs. 1 Lit. (f) GDPR: berechtigtes Interesse.
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
natürliche Personen – für die Verarbeitung Verantwortliche und Auftragsverarbeiter, beauftragte Personen der für die Verarbeitung Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, betroffene Personen, andere natürliche Personen in der Eigenschaft als Verfahrensbeteiligte.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
personenbezogene Daten – Identifizierungsdaten, z.B. Anrede, Vorname, Nachname, Unterschrift, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, andere Daten von unterschiedlicher Sensibilität im Rahmen der Kommunikation gemäß Gesetz Nr. 305/2013 Slg. oder freiwillig im Rahmen der Kommunikation angegeben.
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: -Gesetz Nr. 395/2002 Slg. zu Archiven und Registern und zur Änderung bestimmter Rechtsakte in der geänderten Fassung -andere Gesetzgebung (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(1) Das Innenministerium der Slowakischen Republik, eine andere befugte Stelle, |
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Unmittelbar betroffene Person.
– maximal 10 Jahre (Registraturtagebuch),
– Aufbewahrung der aktuellen und offiziellen Korrespondenz für 5 Jahre.
Das tut sie nicht.
Wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben ist (Registerführung, Postregistrierung, elektronische Kommunikation mit Behörden), ist die Verarbeitung personenbezogener Daten obligatorisch. Die betreffende Person ist verpflichtet, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, im Falle der Nichtbereitstellung verstößt sie gegen das Gesetz.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten, die im Rahmen eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, ist freiwillig – die Person macht sie aus eigenem Antrieb. Im Falle der Nichtbereitstellung von Daten kann der für die Verarbeitung Verantwortliche möglicherweise die Bearbeitung der Mitteilung nicht gewährleisten.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Untersuchung von Meldungen gemäß Gesetz Nr. 54/2019 Z. z. über den Schutz von Hinweisgebern auf antisoziale Aktivitäten und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
(1) Art. 6 Abs. 1 Lit. (c) der GDPR:
– Gesetz Nr. 54/2019 Z. z. über den Schutz von Hinweisgebern auf antisoziale Aktivitäten und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze,
(2) Art. 9 Abs. 2 Lit. (g) GPPR-Verordnungen: erhebliches öffentliches Interesse auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts der Mitgliedstaaten.
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
natürliche Personen, die eine Meldung über antisoziale Aktivitäten oder einen Antrag auf Schutz in der Meldung über schwerwiegende antisoziale Aktivitäten gestellt haben (oder deren Angehörige, für die Schutz beantragt wird), und natürliche Personen, gegen die auf der Grundlage der Meldung ermittelt wird.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
die in der Meldung enthaltenen personenbezogenen Daten und die für ihre Prüfung erforderlichen Daten (insbesondere routinemäßige personenbezogene Identifikationsdaten des Meldenden, der an dem Verstoß beteiligten Personen, die Einzelheiten der Meldung (die Daten von unterschiedlicher Sensibilität enthalten können).
Voraussichtliche Liste personenbezogener Daten: Anrede, Name, Vorname, Geburtsdatum und Wohnort des Hinweisgebers, Arbeitsort, Name des Arbeitgebers, Daten zu einer nahestehenden Person, wenn diese in einem Arbeitsverhältnis mit demselben Arbeitgeber wie der Hinweisgeber steht oder in einem Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitgeber steht, der in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Arbeitgeber des Hinweisgebers steht und der Hinweisgeber auch für diese nahestehende Person um Schutz bittet, sowie weitere Daten, die zur Überprüfung der Meldung erforderlich sind.
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: -Gesetz Nr. 54/2019 Z. z. Gesetz über den Schutz von Hinweisgebern auf antisoziale Aktivitäten und zur Änderung bestimmter Gesetze -Gesetz Nr. 301/2005 Slg. Strafprozessordnung -Gesetz Nr.171/1993 Slg. zu den Polizeikräften (insbesondere §76a) -andere Gesetzgebung (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(1) Das Amt für den Schutz von Hinweisgebern auf antisoziale Aktivitäten, die Parteien des Verfahrens, eine andere zuständige Verwaltungsbehörde, die Polizei der Slowakischen Republik, die Staatsanwaltschaft der Slowakischen Republik, die Gerichte der Slowakischen Republik, eine andere befugte Stelle. |
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Direkt durch die betroffene Person (persönlich, im Briefkasten, per E-Mail, per Telefon).
3 Jahre (ab dem Datum des Eingangs der Meldung).
Das tut sie nicht.
Die betroffene Person stellt ihre persönlichen Daten freiwillig zur Verfügung. Im Falle der Nichtbereitstellung dieser Daten ist es nicht möglich, die betroffene Person über das Ergebnis der Untersuchung der Beschwerde/Meldung zu informieren oder sie zu kontaktieren, um die Informationen gegebenenfalls zu ergänzen.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
das Führen eines Aktionärsregisters zur Erfüllung der unternehmerischen Pflichten des Betreibers gegenüber seinen Aktionären.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
(1) Art. 6 Abs. 1 Lit. c) der GDPR, insbesondere:
– Gesetz Nr. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch in seiner geänderten Fassung,
– Gesetz Nr. 455/1991 Slg. für gewerbliche Tätigkeiten (Gewerbeordnung), in der jeweils gültigen Fassung,
– Gesetz Nr. 40/1964 Slg. Zivilgesetzbuch in seiner geänderten Fassung,
– Gesetz Nr. 431/2002 Slg. zur Rechnungslegung, in der geänderten Fassung,
– Gesetz Nr. 563/2009 Slg. über die Steuerverwaltung (Steuergesetzbuch) und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze, in der jeweils gültigen Fassung,
– Gesetz Nr. 595/2003 Slg. über die Einkommensteuer, in der geänderten Fassung,
– Gesetz Nr. 530/2003 Slg. über das Handelsregister und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung,
(2) Art. 10: Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Schuldeingeständnissen bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ist nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig.
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
Partner im Unternehmen des Betreibers.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
personenbezogene Daten, die für die Erfüllung der Aufgaben des Unternehmens erforderlich sind, insbesondere Name, Vorname und Titel, Geburtsnummer, Geburtsdatum, Geburtsort, Unterschrift, Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerschaft, ständiger Wohnsitz, vorübergehender Wohnsitz, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Rechtsfähigkeit, Dividenden und andere finanzielle Angelegenheiten, Bankverbindung, Daten aus dem Integritätsnachweis, andere personenbezogene Daten, die im Rahmen der Beteiligung des Aktionärs am Unternehmen des für die Verarbeitung Verantwortlichen festgestellt oder bereitgestellt wurden
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: a-Gesetz Nr. 586/2003 Slg. zur Interessenvertretung und zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 455/1991 Slg. zum Gewerbebetrieb (Gewerbeordnung), in der geänderten Fassung b-law no. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch in seiner geänderten Fassung b-law no. 530/2003 Slg. zum Handelsregister und zu Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung c-law no. 595/2003 Slg. über die Einkommensteuer in der durch andere Gesetze geänderten Fassung d-law Nr. 461/2003 Slg. über die Sozialversicherung, in der geänderten Fassung d-law Nr. 43/2004 Slg. über das Sparen im Alter und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung e-law Nr. 580/2004 Slg. zur Krankenversicherung und zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 95/2002 Slg. über Versicherungen und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung f-law no. 461/2003 Slg. über die Sozialversicherung in der geänderten Fassung f-law no. 43/2004 Slg. über das Sparen im Alter und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze, in der geänderten Fassung g-andere Rechtsvorschriften (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(1a) Slowakische Anwaltskammer, (1b) Handelsregister, (1c) der Steuerverwalter, (1d) Sozialversicherungsgesellschaft, (1e) Krankenversicherungsgesellschaften, (1f) Pensionsverwaltungsgesellschaften, (1g) eine andere förderfähige Einrichtung. |
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Unmittelbar betroffene Person.
nach Beendigung des Zwecks im Sinne des Archiv- und Registergesetzes.
Das tut sie nicht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche bzw. vertragliche Verpflichtung. ein Erfordernis, das für den Abschluss des Vertrags erforderlich ist. Die betroffene Person ist verpflichtet, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Werden diese nicht zur Verfügung gestellt, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die Erfüllung der unternehmerischen Pflichten gegenüber den Aktionären nicht gewährleisten.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
positive Werbung für die Aktivitäten des Betreibers zu Dokumentations- und Präsentationszwecken (insbesondere Verarbeitung von Identifikationsdaten, Fotos, sonstigen Video-/Audioaufnahmen mit personenbezogenen Daten, Rezensionen).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
(1) Art. 6 Abs. 1 Lit. a) der DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person,
(2) Art. 6 Abs. 1 Lit. (f) GDPR: berechtigtes Interesse.
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
Mitarbeiter (einschließlich Personen, die in einem ähnlichen Arbeitsverhältnis stehen) und andere natürliche Personen.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
Persönliche Daten von Mitarbeitern und Personen in einem ähnlichen Beschäftigungsverhältnis – Titel, Vorname, Nachname, Berufsbezeichnung, Fotos, Audio-, visuelle und audiovisuelle Aufzeichnungen.
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: -andere Gesetzgebung (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(1) eine andere förderfähige Einrichtung, |
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Direkt durch die betroffene Person (oder ihren gesetzlichen Vertreter), indem sie an der Foto-/Videoaufnahme oder dem Ereignis/der Aktivität, das/die dokumentiert wird, teilnimmt; durch die Veröffentlichung ihrer Bewertung.
Dauer des Arbeitsverhältnisses oder nach Beendigung des Zwecks (5 Jahre), gilt nicht für Dokumente/Aufzeichnungen mit dauerhaftem Dokumentationswert im Sinne des Gesetzes über Archive und Register.
Das tut sie nicht.
Die betroffene Person (oder ihr gesetzlicher Vertreter) stellt ihre Daten freiwillig zur Verfügung, die Bereitstellung ist nicht gesetzlich/vertraglich vorgeschrieben. Es liegt im Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, personenbezogene Daten auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung zu verarbeiten. Wenn es jedoch aus objektiven Gründen unmöglich (oder unverhältnismäßig) erscheint, eine Einwilligung einzuholen, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung im Rahmen seines berechtigten Interesses durchführen.
Entscheidet sich die betroffene Person, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten nicht zu erteilen oder zu widerrufen, oder beschließt sie, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, respektiert der für die Verarbeitung Verantwortliche ihre Entscheidung und stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht verarbeitet werden. Gleichzeitig berührt der Widerruf der Einwilligung nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Bereitstellung und Verbesserung von Diensten, Entwicklung neuer Dienste, Schutz von Nutzern und Gewährleistung einer effektiven Suche und Werbung.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
(1) Art. 6 Abs. 1 Lit. a) der DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person,
(2) Art. 6 Abs. 1 Lit. (f) GDPR: berechtigtes Interesse.
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
Nutzer der Website des Betreibers.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
– persönliche Daten (Routine – direkt oder indirekt identifizierbar, Standortdaten).
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: -andere Gesetzgebung (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(1) eine andere förderfähige Einrichtung. |
Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten an (Drittland USA an die internationale Organisation Google Ireland Limited, der für die Verarbeitung Verantwortliche hat angemessene Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln angenommen, die von der Kommission gemäß Artikel 46(2)(c) der DSGVO angenommen wurden.
Direkt durch die betroffene Person (durch die Nutzung der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen).
Nach Ablauf der Einwilligungsfrist (es sei denn, die betroffene Person erneuert die Einwilligung).
Nicht ausgeführt
Die betroffene Person stellt ihre personenbezogenen Daten freiwillig und auf der Grundlage ihrer Einwilligung zur Verfügung (die Bereitstellung ist keine gesetzliche/vertragliche Verpflichtung). Im Falle der Nichtbereitstellung wird der Betreiber das Verhalten des Website-Benutzers nicht überwachen und auswerten, um die Bereitstellung, Verbesserung und Entwicklung neuer Dienste, den Schutz der Benutzer und die Gewährleistung einer effektiven Suche und Werbung zu gewährleisten.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
die Durchführung technischer und organisatorischer Maßnahmen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO aufrechtzuerhalten, was sowohl im berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen liegt als auch eine Verpflichtung gemäß der DSGVO darstellt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von:
(1) Art. 6 Abs. 1 Lit. (f) GDPR: berechtigtes Interesse,
(2) Art. 6 Abs. 1 Lit. (c) der GDPR:
– GDPR,
– Gesetz Nr.18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze.
Betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten:
Mitarbeiter, Verantwortliche, Antragsteller für die Ausübung von Rechten, Personen, denen gegenüber der für die Verarbeitung Verantwortliche Verpflichtungen im Rahmen der DSGVO erfüllt, Personen, die im Zusammenhang mit einem Sicherheitsvorfall involviert sind oder mit denen er zu tun hat, Vermittler, andere externe Stellen (z. B. wenn Personen zu der betreffenden Angelegenheit eingeladen wurden – Berater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte), Mitarbeiter von Behörden auf der Grundlage spezifischer Rechtsvorschriften (z. B. Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde im Rahmen von Konsultationen, Kontrolltätigkeiten) usw.
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:
Identifikations- und Kontaktdaten, die jedoch je nach Art der Angelegenheit durch weitere notwendige Daten anderer Art ergänzt werden können – z.B. Anmeldedaten, Daten, die sich auf das Verhalten des Nutzers/Täters beziehen (z.B. Protokolle von An- und Abmeldungen, Aktivitäten), Daten, die erforderlich sind, um die Identität der Person zu überprüfen, die die Ausübung eines Rechts beantragt hat, Daten, die auf einen Verstoß gegen interne Vorschriften hinweisen (z.B. Umgehung von Sicherheitseinstellungen usw.) usw.
Kategorie der Begünstigten | Identifizierung der Begünstigten |
(1) Institutionen, Organisationen, Auftragnehmer oder andere Parteien, denen der Zugang aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder der Ausübung öffentlicher Gewalt gestattet ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und e der Verordnung), z. B: a-GDPR-Verordnung, a-law no.18/2018 Coll. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze, b-law no. 301/2005 Slg. Strafprozessordnung, b-law no.171/1993 Coll. zu den Polizeikräften (insbesondere §76a), c-andere Rechtsvorschriften (2) Auftragsverarbeiter (Artikel 28 GDPR) (3) Ein anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO) (4) Vertragspartner bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) (5) eine andere Partei auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung) |
(1a,5) die verantwortliche Person, das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, (1b,5) Polizei, Staatsanwaltschaft der Slowakischen Republik, Gerichte der Slowakischen Republik, (1c) eine andere befugte Stelle. |
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Direkt durch die betroffene Person oder ihren gesetzlichen Vertreter.
Gemäß dem Kapitel „Aufbewahrung von Aufzeichnungen, Archivierung“ der Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten und der Richtlinie zur Sicherheit personenbezogener Daten (die meisten Aufzeichnungen werden 3 Jahre oder kürzer aufbewahrt, Aufzeichnungen über Löschungen oder Verträge 5 Jahre, einige Aufzeichnungen werden dauerhaft aufbewahrt – z. B. in Bezug auf die Behebung von Sicherheitsvorfällen, Folgenabschätzungen, Informationen für die betroffenen Personen usw.).
Das tut sie nicht.
Daten, die die betroffene Person auf eigene Initiative freiwillig zur Verfügung stellt – insbesondere durch eine Anfrage im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer Rechte – werden von der betroffenen Person im Rahmen ihres berechtigten Interesses freiwillig zur Verfügung gestellt (die Bereitstellung ist keine gesetzliche/vertragliche Verpflichtung), im Falle der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten ist es möglich, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche ihre Anfrage nicht bearbeiten kann.
Die betroffene Person ist verpflichtet, ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche im Zusammenhang mit der Durchführung der technischen und organisatorischen Maßnahmen des für die Verarbeitung Verantwortlichen (z. B. Bestätigung der Einarbeitung, Schulung, Zuweisung von Zugang und Vermögenswerten, Daten über deren ordnungsgemäße Nutzung usw.) von ihr verlangt, die im berechtigten Interesse und auch eine rechtliche Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen sind. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten kann Folgen für die betroffene Person haben, z.B. die Verweigerung des Zugriffs auf personenbezogene Daten, Ressourcen oder Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, die Konsequenzen im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses (für Angestellte) oder einer anderen Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nach sich zieht, kann in bestimmten Fällen die betroffene Person die Sicherheit, das Eigentum, die Gesundheit, das Leben, die finanziellen und anderen Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Dritter gefährden, was auch gegen das Gesetz verstoßen kann.
[] (Kopfzeile – Titel, Vorname, Nachname, Adresse des Antragstellers)
[] (Name des Betreibers)
[] (Adresse)
[] (REGISTRIERUNGSNUMMER)
Unter [], auf []
Antrag in Bezug auf die Ausübung von Rechten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sehr geehrte [] (verantwortliche Person, Unternehmen, Betreiber),
in Übereinstimmung mit den einschlägigen Datenschutzgesetzen werden Sie hiermit als betroffene Person benachrichtigt
Ich bitte
[] (geben Sie je nach Art Ihrer Anfrage eine oder mehrere der folgenden Optionen A-H an, streichen Sie Unnötiges)
(A) – personenbezogene Daten zu berichtigen, die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten (geben Sie die Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
Aufgrund der Verarbeitung falscher personenbezogener Daten bitte ich Sie, diese wie folgt zu korrigieren:
Falsche persönliche Daten:
[] (geben Sie falsche persönliche Daten an, wenn Sie sie kennen)
Korrigieren Sie Ihre persönlichen Daten:
[] (geben Sie korrekte – aktuelle – persönliche Daten ein)
———————————————————————————————————————
(B) – zur Ergänzung der personenbezogenen Daten, die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten (geben Sie die Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
Aufgrund der Verarbeitung unvollständiger persönlicher Daten bitte ich Sie, diese wie folgt zu vervollständigen:
Unvollständige persönliche Daten:
[] (geben Sie unvollständige persönliche Daten an, wenn sie Ihnen bekannt sind)
Persönliche Daten hinzugefügt:
[] (weitere persönliche Daten angeben)
———————————————————————————————————————
(C) – für die Löschung personenbezogener Daten, die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten (geben Sie die Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
Ich beantrage die Löschung meiner persönlichen Daten aus folgendem Grund:
(kreuzen Sie eine oder mehrere der Optionen an, auf die sich Ihre Anfrage bezieht)
☐
die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die Sie sie erhoben und verarbeitet haben, nicht mehr erforderlich sind
☐
Widerruf meiner Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten
☐
auf der Grundlage meines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten festgestellt wurde, dass die legitimen Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen meine Interessen, Rechte und Freiheiten nicht überwiegen
☐
meinen Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke (einschließlich Profiling)
☐
meine persönlichen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
☐
personenbezogene Daten auf der Grundlage einer besonderen Rechtsvorschrift gelöscht werden müssen
☐
die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft für das Kind erhoben
Rechtfertigung:
[] (fügen Sie eine ausführlichere Beschreibung der Situation hinzu)
———————————————————————————————————————
(D) – Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten zukommen zu lassen, die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten (geben Sie eine Beschreibung der Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
Wenn Sie bestätigen, dass Sie über mich betreffende personenbezogene Daten verfügen, bitte ich um Zugang zu diesen Daten, indem ich eine Kopie an [] sende (geben Sie die Form der gewünschten Weitergabe personenbezogener Daten an, z. B. elektronisch an die E-Mail-Adresse/ in Papierform an die Adresse)
———————————————————————————————————————
(E) – eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten, einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung zu stellen (geben Sie die Art der Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
Verantwortlicher, an den die personenbezogenen Daten übermittelt werden: [] (geben Sie die Daten des Verantwortlichen an)
Form und Ort der Datenübermittlung: [] (geben Sie an, in welcher Form und an welchen Ort die übermittelten Daten geliefert werden sollen, z. B. elektronisch an eine E-Mail-Adresse/gedruckt an eine Adresse)
———————————————————————————————————————
(F) – die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten, einzuschränken (geben Sie die Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
Ich beantrage die Einschränkung der Verarbeitung aus folgendem Grund:
(kreuzen Sie eine oder mehrere der Optionen an, auf die sich Ihre Anfrage bezieht)
☐
die personenbezogenen Daten, die Sie über mich verarbeiten, unrichtig sind und ich Sie bitte, die Verarbeitung während des Zeitraums der Überprüfung der Richtigkeit meiner personenbezogenen Daten einzuschränken
☐
die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, ich aber der Löschung meiner personenbezogenen Daten widerspreche und es stattdessen für ausreichend halte, ihre Verwendung einzuschränken
☐
Ich benötige meine persönlichen Daten, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen
☐
auf der Grundlage meines Widerspruchs gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verlange ich die Einschränkung der Verarbeitung während des Zeitraums, in dem überprüft wird, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht meine berechtigten Gründe überwiegen
Rechtfertigung:
[] (Fügen Sie eine ausführlichere Beschreibung der Situation hinzu)
Erforderliche Form der Einschränkung der Verarbeitung:
[] (geben Sie an, ob Sie auch eine bestimmte Form der Einschränkung wünschen, z.B. die vorübergehende Übermittlung personenbezogener Daten an ein anderes Verarbeitungssystem/Einschränkung des Zugriffs von Nutzern auf personenbezogene Daten, die einer Einschränkung unterliegen/vorübergehende Löschung von personenbezogenen Daten, die auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen veröffentlicht wurden/andere Form)
Beantragter Zeitraum für die Einschränkung der Verarbeitung:
[] (geben Sie an, ob Sie auch einen Antrag auf einen bestimmten Zeitraum der Beschränkung haben, z.B. für die Zeit, die für die Verteidigung meiner rechtlichen Ansprüche notwendig ist, über deren Ende ich Sie informieren werde/den Zeitraum der Überprüfung des oben genannten Antrags/einen anderen Zeitraum)
———————————————————————————————————————
(G) – meine personenbezogenen Daten nicht zu verarbeiten (ich lehne die Verarbeitung personenbezogener Daten ab), die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten (geben Sie die Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
Ich widerspreche der Verarbeitung meiner persönlichen Daten, die auf der Grundlage von:
(kreuzen Sie eine oder mehrere der Optionen an, auf die sich Ihre Anfrage bezieht)
☐
im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Betreiber übertragen wurde
☐
ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten
Rechtfertigung:
[] (fügen Sie eine ausführlichere Beschreibung der Situation hinzu, z.B. Ich möchte nicht, dass Sie meine personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke (einschließlich Profiling) verarbeiten.
———————————————————————————————————————
(H) – nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Profiling, beruht, die Sie über mich im Zusammenhang mit [] verarbeiten (geben Sie die Art der Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder andere Umstände an, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden können, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen, Sie zu identifizieren)
Details zur Anwendung:
[] (geben Sie die spezifischen Anforderungen und die Begründung für den Antrag an, z.B. da die oben genannte Verarbeitung nachteilige Auswirkungen auf mich haben könnte, wie [] Ich beantrage die Verarbeitung meiner Daten auf eine andere als die rein automatisierte Weise)
———————————————————————————————————————
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an mich unter [] (geben Sie Kontaktinformationen wie E-Mail, Telefonnummer oder Adresse usw. an).
Vielen Dank im Voraus für die Bearbeitung der Anfrage.
Mit freundlichen Grüßen,
___________________________
[] (Vorname, Nachname und Unterschrift der betreffenden Person)