Testfall: Vorlage mit Beispiel

Testfall: Vorlage mit Beispiel
MIN
19 Okt. 2023

In diesem Artikel wird die Testfallvorlage in Excel vorgestellt, in der die Verwendung der einzelnen Felder detailliert beschrieben wird.

Idealerweise sollte ein Testfallmanagement-Tool verwendet werden, um Testfälle und Testausführungszyklen zu verwalten. Bei kleineren Projekten bevorzugen viele Unternehmen jedoch nach wie vor die Verwendung von Tabellenkalkulationen, um den Aufwand für die Pflege und Konfiguration des Tools zu vermeiden.

Inhaltsübersicht

Was ist ein Testfall?

Ein Testfall ist ein Dokument, das eine Reihe von Aktivitäten enthält, die durchgeführt werden, um verschiedene Funktionen einer Anwendung zu überprüfen. Ein Testfall enthält Felder wie Testschritte, Testdaten, Annahmen, erwartete Ergebnisse, tatsächliche Ergebnisse, Status der Testausführung usw. Der Prüfer führt diese Testfälle durch und markiert sie als bestanden oder nicht bestanden.

Was ist eine Testfallvorlage?

Die meisten Unternehmen wollen die Konsistenz über alle Projekte hinweg aufrechterhalten, sei es in der Entwicklungs- oder in der Testphase. Um einen einheitlichen Testprozess zu verfolgen, wird eine Testfallvorlage definiert, die nichts anderes als eine Vorlage ist, die verschiedene Felder enthält, die Testfälle enthalten sollten.

Jetzt sehen wir die verschiedenen Felder des Testfalls – sowohl erforderliche als auch optionale.

TestCaseId
Dieses Feld dient der eindeutigen Identifizierung des Testfalls. Es wird mit Automatisierungsskripten (falls vorhanden) verknüpft, um den Automatisierungsstatus zu überwachen. Das gleiche Feld kann für die Zuordnung zu Testszenarien verwendet werden, um eine Rückverfolgbarkeitsmatrix zu erstellen. Zum Beispiel. – GoogleSuche_1

Komponente/Modul
Dieses Feld identifiziert die spezifische Komponente oder das Modul, zu dem der Testfall gehört. Zum Beispiel. – Suche_Bar_Modul.

Priorität (Priority)
Dieses Feld wird verwendet, um die Priorität des Testfalls anzugeben. Üblicherweise ist das konventionelle Verfahren zur Angabe der Priorität Hoch/Mittel/Niedrig oder P0/P1/P2/P3 usw., wobei P0 die kritischste ist.

Beschreibung
Beschreiben Sie kurz den Testfall in diesem Feld. Zum Beispiel. sicherstellen, dass die Suchergebnisse angezeigt werden, wenn der Benutzer einen Suchbegriff eingibt und die Eingabetaste drückt.

Voraussetzungen
Geben Sie in diesem Feld die Bedingungen oder Schritte an, die erfüllt sein müssen, bevor die Prüfschritte durchgeführt werden können, z. B. – Browser wird ausgeführt“.

Test-Schritte
In diesem Feld wird jeder Schritt zur Ausführung des Testfalls aufgeführt. Die Prüfschritte sollten klar und eindeutig sein, z. B.

  • Geben Sie die URL – https://google.com in die URL-Leiste Ihres Browsers ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Wenn Sie google.com aufrufen, geben Sie „Apple“ in die Google-Suchleiste ein.
  • Drücken Sie die Eingabetaste, um die Suchergebnisse anzuzeigen.

Test Daten
In diesem Feld geben wir die in den Prüfschritten verwendeten Prüfdaten ein. Zum Beispiel. Im obigen Beispiel der Testschritte könnten wir den Suchbegriff „Apfel“ als Testdaten verwenden.

Erwartetes Ergebnis
Dieser Schritt gibt das erwartete Ergebnis an, nachdem der Prüfschritt durchgeführt wurde. Dies wird zur Validierung des Testfalls verwendet. Zum Beispiel. sollten Suchergebnisse für „Apfel“ erscheinen.

Tatsächliches Ergebnis
In diesem Schritt melden wir das tatsächliche Ergebnis nach dem Prüfschritt. Zum Beispiel. – Suchergebnisse für das Schlüsselwort „apple“ anzeigen.

Status/Testergebnis
In diesem Schritt markieren wir den Testfall als erfolgreich oder nicht erfolgreich, basierend auf den erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen. Mögliche Werte sind: „Bestanden“, „Nicht bestanden“ oder “ Nicht ausgeführt „.

Test ausgeführt von(Test ausgeführt)
In diesem Feld geben wir den Namen des Testers an, der den Testfall ausgeführt und als erfolgreich oder nicht erfolgreich markiert hat.

Zusätzlich zu diesen obligatorischen Feldern gibt es viele optionale Felder, die je nach den Bedürfnissen der Organisation oder der Anwendung hinzugefügt werden können, z. B:

  • Automatisierungsstatus – zur Angabe, ob der Testfall automatisiert ist oder nicht.
  • TestScenarioId – Zur Zuordnung eines Testfalls zu seinem Testszenario.
  • AfterTest step – Zur Angabe eines beliebigen Schritts, der nach der Ausführung des Testfalls durchgeführt werden soll.
  • TestType (Testtyp) – Zur Bestimmung, ob der Test zu einer bestimmten Testkategorie gehört, z. B. Regression, Sanity-Tests, Smoke-Tests usw.

Testfallvorlage xls kostenloser Download

Sie können nun die Testfallvorlage im Xls-Format herunterladen. Zusammen mit der Vorlage haben wir auch einen Beispiel-Testfall als Referenz bereitgestellt.