Grenzwertanalyse

Grenzwertanalyse
MIN
11 Sep. 2023

Das Testen von Software oder besser gesagt das umfassende Testen von Software ist eine sehr zeit- und ressourcenaufwändige Tätigkeit. Um jede Anwendung in der bestmöglichen Zeit und mit optimalen Ressourcen effizient zu testen, verwenden wir eine Vielzahl von Testentwurfstechniken. Ein solches Verfahren ist die Randwertanalyse.

In diesem Artikel werden wir diese Testtechnik anhand eines Beispiels erörtern und ihre Vor- und Nachteile prüfen.

Was ist eine Schwellenwertanalyse?

Die Grenzwertanalyse ist eine Black-Box-Prüftechnik. Sie ist eng mit der Verteilung der Äquivalenzklassen verbunden. Bei dieser Technik analysieren wir das Verhalten einer Anwendung mit Testdaten, die an den Grenzen von Äquivalenzklassen liegen.

Durch die Verwendung von Testdaten, die sich an den Grenzen befinden, besteht eine höhere Chance, Fehler in der Softwareanwendung zu finden.

Beispiel für eine Schwellenwertanalyse

Betrachten Sie das gleiche Beispiel, das wir im Tutorial zur Äquivalenzpartitionierung verwendet haben. Eine Anwendung, die als Eingabe eine numerische Zahl mit einem Wert von 10 bis 100 akzeptiert.

Beim Testen einer solchen Anwendung werden wir sie nicht nur mit Werten von 10 bis 100 testen, sondern auch mit anderen Wertesätzen, wie z. B. – weniger als 10, größer als 10, Sonderzeichen, alphanumerische Zeichen usw.

Graph-Achsen-Randwertanalyse
Schwellenwertanalyse
Äquivalenz-KlassenTestdaten mit Grenzwertanalyse
Zahlen zwischen 10 und 10010, 100
Zahlen kleiner als 109
Zahlen größer als 100101

Um die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu finden, zu erhöhen, können wir Werte an den Grenzen auswählen, anstatt zufällige Werte aus diesen Klassen zu wählen, wie unten gezeigt.

Vorteile der Schwellenwertanalyse

  1. Mit dieser Technik lassen sich Fehler leichter und schneller finden. Das liegt daran, dass die Dichte der Defekte an den Grenzen größer ist.
  2. Anstatt den gesamten Testdatensatz zu testen, wählen wir nur die Randbereiche aus. Dadurch verringert sich die Gesamtdauer der Testausführung.

Nachteile der Schwellenwertanalyse

  1. Der Erfolg von Tests mit dieser Technik hängt von den identifizierten Äquivalenzklassen ab, die wiederum von der Erfahrung des Testers und seiner Kenntnis der Anwendung abhängen. Daher führt eine falsche Identifizierung von Äquivalenzklassen zu einer falschen Grenzwertprüfung.
  2. Anwendungen mit offenen Grenzen oder Anwendungen, die keine eindimensionalen Grenzen haben, sind für diese Technik nicht geeignet. In diesen Fällen werden andere Black-Box-Techniken eingesetzt, wie z. B. die „Domänenanalyse“.