Kategorie der Artikel: Manuelles Testen

Überblick über die wichtigsten Penetrationswerkzeuge für die IT-Sicherheit

07 Nov. 2023

Tools für Penetrationstests sind ein unschätzbares Hilfsmittel beim Eindringen in Systeme und bei der Bewertung […]

Mehr lesen

Matrix für die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen

20 Okt. 2023

Eine Anforderungsnachvollziehbarkeitsmatrix ist ein Dokument, das die Systemanforderungen mit den Testfällen verfolgt und verknüpft.

Mehr lesen

Lebenszyklus eines Defekts

19 Okt. 2023

Der Lebenszyklus eines Fehlers oder Defekts ist seine Bewegung durch die verschiedenen Stadien seines Lebens, von der Identifizierung bis zur Markierung, die überprüft und geschlossen wird.

Mehr lesen

Vorlage für Defekt- und Fehlerberichte

3
19 Okt. 2023

Ein Defekt ist ein Fehler in einem Programm, der dazu führt, dass die Anwendung auf eine unbeabsichtigte Weise funktioniert. Es gibt Tools wie Jira, Mantis, Bugzilla, um Fehler zu melden.

Mehr lesen

Testfall: Vorlage mit Beispiel

19 Okt. 2023

Ein Testfall ist ein Dokument, das eine Reihe von Aktivitäten enthält, die durchgeführt werden, um verschiedene Funktionen einer Anwendung zu überprüfen. Laden Sie die Testfallvorlage im xls-Format herunter.

Mehr lesen

Testfall – was ist ein Testfall und wie schreibt man ihn?

12 Okt. 2023

Ein Testfall ist eine Reihe von Bedingungen für die Bewertung einer bestimmten Softwarefunktion, um ihre Übereinstimmung mit den Anforderungen zu bestimmen.

Mehr lesen

Testszenario: Definition, Vorlage und Beispiele

19 Sep. 2023

In diesem Text erfahren Sie alles, was Sie über Testszenarien und Szenariotests wissen müssen. Bevor […]

Mehr lesen

Testplan

16 Sep. 2023

Der Testplan basiert auf der Software-Anforderungsspezifikation und beschreibt im Detail den Testumfang und die verschiedenen Aktivitäten, die während des Tests durchgeführt werden.

Mehr lesen

Dokument zur Teststrategie

15 Sep. 2023

Das Dokument zur Teststrategie beschreibt, wie die Tests durchgeführt werden sollen. Darin werden die Ziele von Tests und die Leitlinien zu deren Erreichung festgelegt.

Mehr lesen

White Box-Tests

6
12 Sep. 2023

Bei White-Box-Tests werden das interne Design des Systems, die Struktur des Quellcodes, die verwendeten Datenstrukturen und die Arbeitsdetails getestet.

Mehr lesen

Grenzwertanalyse

11 Sep. 2023

Die Grenzwertanalyse ist eine Black-Box-Prüftechnik. Sie ist eng mit der Verteilung der Äquivalenzklassen verbunden.

Mehr lesen

Äquivalenzklassen-Partitionierung

04 Sep. 2023

Die Äquivalenzklassenpartitionierung ist eine Blackbox-Testtechnik, bei der wir die Eingabedaten in logische Partitionen gruppieren, die Äquivalenzklassen genannt werden.

Mehr lesen

Black-box-Tests

04 Sep. 2023

Black-Box-Tests basieren auf der Spezifikation des zu testenden Systems und erfordern keine Kenntnis der internen Architektur und des Codes der Anwendung.

Mehr lesen

Testentwurfstechniken – Testentwurfstechniken

29 Aug. 2023

Testentwurfstechniken sind Testentwurfsstandards, die die Erstellung systematischer und allgemein akzeptierter Testfälle ermöglichen.

Mehr lesen

Abnahmetests

24 Aug. 2023

Der Abnahmetest ist die letzte Stufe des Softwaretests, bei dem das System auf Übereinstimmung mit den Geschäftsanforderungen geprüft wird.

Mehr lesen

Systemprüfung

23 Aug. 2023

Systemtests sind eine Art von Softwaretests, bei denen ein Softwareprodukt als Ganzes auf der Grundlage funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen bewertet wird.

Mehr lesen

Integrationstests

02 Aug. 2023

Traditionell wurde das Testen von Software als eine Möglichkeit angesehen, Fehler zu finden, sobald ein […]

Mehr lesen

Unit-Tests

31 Juli 2023

Unit-Software-Tests sind die erste Stufe des Testens einzelner Module, Komponenten oder Codeteile, die in der Regel von Entwicklern durchgeführt werden.

Mehr lesen

Ebenen der Softwareprüfung

28 Juli 2023

Die Durchführung von Testaktivitäten auf mehreren Ebenen hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Qualität des Softwareprodukts zu verbessern.

Mehr lesen

Softwaretest-Lebenszyklus (STLC) – Softwaretest-Lebenszyklus

26 Juli 2023

Der Softwaretest-Lebenszyklus (Software Testing Life Cycle, STLC) bezieht sich auf eine Reihe von systematischen und genau definierten Schritten, die während des Softwaretests durchgeführt werden.

Mehr lesen

Verifizierung und Validierung bei Softwaretests

25 Juli 2023

Verifizierung und Validierung im Prüfwesen sind zwei unabhängige Prozesse, die zusammenarbeiten, um zu überprüfen, ob ein Produkt die angegebenen Anforderungen und den angegebenen Zweck erfüllt.

Mehr lesen

Qualitätssicherung – Software-Qualitätssicherung

14 Juli 2023

Die Qualitätssicherung, die oft mit dem Akronym QA bezeichnet wird, ist ein notwendiger und integraler Prozess beim Softwaretest. Bewertet Softwareprodukte, um zu prüfen, ob sie grundlegende Standards und Qualitätsanforderungen erfüllen.

Mehr lesen

Was ist manuelle Prüfung?

20 Juni 2023

Sobald eine Softwareanwendung erstellt ist, muss sie unbedingt getestet werden. Nur so lässt sich überprüfen, […]

Mehr lesen